Chronik
Faszination Oldtimer
Als sich Ende der siebziger Jahre erstmals eine kleine Schar von Mercedes-Benz 190 SL Enthusiasten zusammenfand, um die Sektion 190 SL im Mercedes-Benz Veteranenclub zu gründen, war der gute alte Mercedes-Benz 190 SL noch kein Oldtimer und wurde am Gebrauchtwagenmarkt für wenig Geld gehandelt. Doch dieses Fahrzeug hatte in den Herzen seiner Liebhaber nicht aufgehört zu existieren und so gehörte dieses Auto mit Beginn der Klassiker- und Oldtimerwelle zu einem der gefragtesten Objekte. Sein äußeres Erscheinungsbild hält das Auto ewig jung und wo auch immer so ein alter SL auftaucht, werden Emotionen wach.
„Hatte nicht Grace Kelly mit Frank Sinatra als Beifahrer in High Society einen Wagen gefahren?“
Viele derartige Assoziationen sind überliefert und machen die Vergangenheit in Verbindung mit solchen Fahrzeugen wieder lebendig. Aber wie wurde man z.B. im Jahre 1962 stolzer Eigentümer eines Mercedes-Benz 190 SL?
Na klar, man suchte die örtliche Daimler-Benz Niederlassung auf, ließ sich von freundlichen Autoverkäufern beraten und erhielt bei Kaufinteresse folgendes Angebot:
Die berühmte Aufpreisliste gab es schon damals, es war kein Problem, zusätzlich zum Grundpreis den einen oder anderen Tausender mehr auszugeben. Doch man investierte schon damals lieber in einen Mercedes-Benz als in einen anderen x-beliebigen Pkw. Hoher Wiederverkaufswert und geringer Wertverlust waren schon früher in jedem Mercedes-Benz eingebaut.
Das erkannten natürlich am ehesten die Menschen, die in der noch jungen Bundesrepublik schon zu etwas gebracht hatten, z.B. Henri Nannen, Herausgeber des Magazins „Stern“, der mit einem 190 SL durch die Sowjetunion fuhr und ebenfalls zur Popularität des Autos beitrug. Aber welche Werbung konnte für so ein Auto besser sein, als das damals schon beliebte Fernsehen? In vielen Heimat- und Hollywoodfilmen war der 190 SL als beliebtes Requisit zu sehen: wobei man damals das Auto nicht nur eine flüchtige Sekunde auf dem Bildschirm zu sehen bekam.
Filme, in denen der 190 SL zu sehen war, waren u. a. High Society, Zwei Herzen voller Seligkeit, Das Mädchen Rosemarie, Unfallstation, Das Quiller Memorandum, und Ja, ja die Liebe in Tirol.
Aber auch die Größen der damaligen Gesellschaft, wie Rudolf Prack, Gunther Phillip, Freddy Quinn, Toni Sailer, Gina Lollobrigida, und Fürst Rainier von Monaco hatten solch ein Auto in ihrem privatem Besitz.