Club • Events • Oldtimertreffen Winsen
In diesem Informationsblock informieren wir Sie über die vom Veranstalter durchgeführten und in der 190 SL publizierten Events.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgende Auflistung ggf. noch nicht vollständig ist.
Wir danken Ihnen für Ihre Interesse und wünschen Ihnen noch einen schönen Tag.
Ihr
Frank Erbeck
Mercedes – Benz 190 SL Club e.V.

Events • tabellarische Auflistung
Events • Screens
- Club • Event • Oldtimertreffen Winsen • 2023
—————
Oldtimertag Museumshof Winsen
Beitrag • Vorwort
Wie das große Banner am Eingang zeigte, war es am Sonntag den 24. September nun bereits das 14. Oldtimertreffen auf dem Museumshof.
Beitrag • Screenshot
- Club • Event • Oldtimertag auf dem Museumshof in Winsen 2022
—————
Oldtimertag auf dem Museumshof in Winsen 2022
Beitrag • Vorwort
Am 25. September 2022 war es wieder soweit. Der Winser Heimatverein rief – und zwar nicht alle – aber dennoch viele kamen trotz des schlechten Wetters.
Beitrag • Screenshot
- Club • Event • Oldtimertag in Winsen/Aller auf dem Museumshof • 2021
—————
Oldtimertag in Winsen/Aller auf dem Museumshof
Beitrag
Am 26. September 2021 war es wieder so weit. Zum norddeutschen Saisonausklang bot der Museumshof bei bestem Sonntagswetter für viele Oldtimerbesitzer und Interessierte wieder lohnendes Ziel.
Von 11 bis 16 Uhr konnten Enthusiasten die verschiedenen Exponate der Vor-und Nachkriegszeit bewundern und sich von den Eignern die Besonderheiten ihrer Lieblinge auf 2 bis 4 Rädern erläutern lassen.
Unser kleiner pelziger Freund auf Bild 1 war mit dem Fernglas ein genauer Beobachter, der Scenerie und hatte als erstes Objekt gleich den Morris 8 im Auge (Bild 2).
Bild 2 Die sympathische Isetta wie der Messerschmitt Kabinenroller gaben mit Bild 3 und 4 ein Beispiel für den Umstieg vom Zweirad auf den Kleinwagen in der frühen Wirtschaftwunderzeit.
Bild 3 Bild 4 In diese Kategorie passte ebenso noch sehr gut der Lloyd (wer den Tod nicht scheut fährt Lloyd), zu sehen auf Bild 5.
Bild 5 Jenseits des eisernen Vorhanges gab es weniger Auswahl und wer überhaupt einen Trabant abbekam, konnte von Glück sagen (Bild 6).
Bild 6 Die Firma Porsche war mit 911 wie Mittelmotor 914 vor Ort (Bild 7) und auch der 356er war sowohl als Coupé (Bild 8), eingerahmt von 2 MB 190 SL, wie als Cabriolet (Bild9) vertreten.
Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bei dem Parkplatz des 02er BMW aus Hamburg auf Bild 10 konnte man sich fragen, ob der Fahrer durch den Kofferraum ausgestiegen war, denn viel Raum zwischen den beiden Bäumen blieb nicht.
Bild 10 Buckelvolvo aus Schweden noch mit geteilter Frontscheibe der frühen Baujahre, wie auch moderner mit schon durchgehender Windschutzscheibe (Bild 11 und 12) waren in blau und weiß zu sehen.
Bild 11 Bild 12 Amis waren auch vertreten. Der Essex von 1929 mit Selbstmördertüren (Bild 13), wie auch das Plymouth Special De Luxe Business Coupé (Bild 14) und Limousinen der 50er-wie 60er Jahre auf Bild 15.
Bild 13 Bild 14 Bild 15 111er Coupés und Cabriolet´s bereicherten die Palette vor Ort (Bild 16 und 17). Und da der Heckdeckel beim Coupé nie zugedrückt war, verlief der Verkauf von Teilen aus dem Kofferraum wohl recht gut.
Bild 16 Bild 17 Der Ford Eifel wollte sich ein Celler Bier gönnen (Bild 18). Ich schloss mich an und die Clubfreunde aus Hohne waren mit 190 SL und Pagode gekommen, wie Bild 19 und 20 zeigen.
Bild 18 Bild 19 Bild 20 Bei den 190 SL möchte ich die Clubfreunde aus Hannover und Nienburg nicht unerwähnt lassen (Bild 21 und 22).
Bild 21 Bild 22 Wolfgang seht ihr auf Bild 23, wie er Friedhelms Pagode unter die Lupe nimmt.
Bild 23 Bei den Zweirädern war die NIMBUS mit den offenen Ventilen eine echte Ausnahmeerscheinung (Bild 24) Aber auch die ladenneue, wassergekühlte Zündapp auf Bild 25 war eine Augenweide.
Bild 24 Bild 25 Das MZ Gespann erinnerte durch sein Nationalitätsabzeichen noch an die Zeit vor dem Mauerfall (Bild 26).
Bild 26 Licht und Schatten trafen im wahrsten Sinne des Wortes auch beim 328er Ferrari aufeinander, wie wir auf Bild 27 sehen können.
Bild 27 Der große Sunbeam (Bild 28) zeigt uns noch einmal einen frühen Vertreter von der Insel, als der Brexit noch lange kein Thema war.
Bild 28 Klein und groß, sowie einen Teilüberblick des Rasenareal sehen wir auf den Fotos mit Nummer 29 und 30, während Bild 31 fast für ein Werbeprospekt des Typ R 107 stehen könnte.
Bild 29 Bild 30 Bild 31 Abschließen möchte ich mit Bild 32, einer bis ins Detail sehr schön restaurierten C1 Corvette, die in der Nachmittagssonne ihren Glanz richtig entfalten konnte.
Bild 32 Eine in jeder Beziehung absolut gelungene Veranstaltung bilanziert:
Wilfried Steer
- Club • Event • Oldtimertreffen Winsen (Aller) • 2016
—————
Oldtimertreffen Winsen (Aller) • 2016
Beitrag
Event • Winser Museumshof • 2016 • 8. Oldtimertreffen
Am Sonntag, den 25. September, trafen sich von 11 – 16 Uhr nun bereits zum achten Male Besitzer von Old- und Youngtimern auf dem Winser Museumshof zwischen den historischen Fachwerkgebäuden, um mit Gleichgesinnten zu fachsimplen und ihre Lieblinge auf 2, 3 sowie 4 und auch mehr Rädern auszustellen.
Als Veranstalter traten wieder der Heimatverein in Zusammenarbeit mit der Tourismus-Information Winsen sowie der Motor-Sport-Club Celle und die Firma Auto Teile Thimm auf.
Das alte Bauernhaus aus dem Jahr 1653 mit dem Applhoff, Ställen, Scheunen und Treppenspeicher bildete einen perfekten Einblick in das Leben dieser Region vor mehr als 100 Jahren.
Da ich mit dem SL bereits gegen 10.15 Uhr eintraf, konnte ich mir wieder meinen Stammplatz am Zaun sichern (Bild 1).
Seltene Modelle wie den Thurner RS gab es auch zu sehen, normal mit 65 und in der ABT-Version mit 135 PS baute Rudolf Thurner das Flügeltüren Coupé genau 121 Mal auf NSU Basis (Bild 2).
Ebenso rar waren die beiden Vertreter aus dem 2. Weltkrieg, nämlich der Kübel- und der Schwimmwagen aus Wolfsburg, die auf Bild 3 zu sehen sind.
Noch älter war das Präsentationsstück des Motor-Sport-Club Celle e. V., der Hanomag Komissbrot gebaut von 1924 bis 1928 (Bild 4).
Natürlich waren auch unsere 190 SL in fast allen Farben mit Wolfgang Reese in DB 158, Gerd Gödecke DB 180, Hans-Jürgen Häveker DB 904 und Frank Erbeck DB 334 vertreten (Bild 5 und 6).Andere SL Modelle waren auch vertreten, wie die Pagode auf Bild 7 und das sehr schöne C 107er Modell in dunkelrot auf Bild 8 zeigen.
Wenig Sympathie kann ich persönlich für Umbauten ala Bild 9 mit dem „rasenden Kofferraum“ von Opel aufbringen, aber natürlich kann jeder mit seinem Auto machen was er will.
Da war mir der „verschlafene“ Camping T2-Bulli (Bild 10), auch mit Surfbrett schon wesentlich sympathischer und der T1 mit Hänger (Bild 11) schoss eh den Vogel ab!
Für Live-Musik sorgte das Duo Hans und Florian Albers und wer Appetit auf Kaffee mit Kuchen hatte, wurde in der Kalandstube wie auch draußen davor bestens bedient.
Eine Sonderschau im „Grooden Hus“ zeigte anschaulich den Wandel der Moorlandschaft mit Fotos von Anne Friesenberg.
Der übliche Ersatzteilhandel aus dem Kofferraum fand auch hier statt (Bild 12) und reizte zum Stöbern.Neben dem Thurner kam auch der De Lorean mit Flügeltüren daher (Bild 13) und Marinas Liebling der VW Karmann Ghia war ebenfalls vertreten (Bild 14 und 15).
Die Vespa World Days finden 2017 in Celle statt, es werden circa 5.000 Vespa Roller aus der ganzen Welt, selbst aus Amerika und Australien liegen schon Anmeldungen vor, hier erwartet und natürlich bin auch ich mit meiner noch mit „Ochsenaugen“ dabei (Bild 17).
Vorkriegsfahrzeuge wie der Ford A mit geöffneter Haube auf Bild 18 gab es nur wenige zu sehen, schade, aber die Vorkriegsszene verliert immer mehr an Bedeutung, da auch keine Zielgruppe nachwächst.
Die Veranstaltung selbst war wieder ein absoluter Volltreffer und ich denke, jeder der dabei war, freut sich schon jetzt auf die Neuauflage in 2017.
Wilfried Steer
Event • Winser Museumshof • 2016 • 8. Oldtimertreffen
Am Sonntag, den 25. September, trafen sich von 11 – 16 Uhr nun bereits zum achten Male Besitzer von Old- und Youngtimern auf dem Winser Museumshof zwischen den historischen Fachwerkgebäuden, um mit Gleichgesinnten zu fachsimplen und ihre Lieblinge auf 2, 3 sowie 4 und auch mehr Rädern auszustellen.
Als Veranstalter traten wieder der Heimatverein in Zusammenarbeit mit der Tourismus-Information Winsen sowie der Motor-Sport-Club Celle und die Firma Auto Teile Thimm auf.
Das alte Bauernhaus aus dem Jahr 1653 mit dem Applhoff, Ställen, Scheunen und Treppenspeicher bildete einen perfekten Einblick in das Leben dieser Region vor mehr als 100 Jahren.
Da ich mit dem SL bereits gegen 10.15 Uhr eintraf, konnte ich mir wieder meinen Stammplatz am Zaun sichern (Bild 1).
Seltene Modelle wie den Thurner RS gab es auch zu sehen, normal mit 65 und in der ABT-Version mit 135 PS baute Rudolf Thurner das Flügeltüren Coupé genau 121 Mal auf NSU Basis (Bild 2).
Ebenso rar waren die beiden Vertreter aus dem 2. Weltkrieg, nämlich der Kübel- und der Schwimmwagen aus Wolfsburg, die auf Bild 3 zu sehen sind.
Noch älter war das Präsentationsstück des Motor-Sport-Club Celle e. V., der Hanomag Komissbrot gebaut von 1924 bis 1928 (Bild 4).
Natürlich waren auch unsere 190 SL in fast allen Farben mit Wolfgang Reese in DB 158, Gerd Gödecke DB 180, Hans-Jürgen Häveker DB 904 und Frank Erbeck DB 334 vertreten (Bild 5 und 6).
Andere SL Modelle waren auch vertreten, wie die Pagode auf Bild 7 und das sehr schöne C 107er Modell in dunkelrot auf Bild 8 zeigen.
Wenig Sympathie kann ich persönlich für Umbauten ala Bild 9 mit dem „rasenden Kofferraum“ von Opel aufbringen, aber natürlich kann jeder mit seinem Auto machen was er will.
Da war mir der „verschlafene“ Camping T2-Bulli (Bild 10), auch mit Surfbrett schon wesentlich sympathischer und der T1 mit Hänger (Bild 11) schoss eh den Vogel ab!
Für Live-Musik sorgte das Duo Hans und Florian Albers und wer Appetit auf Kaffee mit Kuchen hatte, wurde in der Kalandstube wie auch draußen davor bestens bedient.
Eine Sonderschau im „Grooden Hus“ zeigte anschaulich den Wandel der Moorlandschaft mit Fotos von Anne Friesenberg.
Der übliche Ersatzteilhandel aus dem Kofferraum fand auch hier statt (Bild 12) und reizte zum Stöbern.
Neben dem Thurner kam auch der De Lorean mit Flügeltüren daher (Bild 13) und Marinas Liebling der VW Karmann Ghia war ebenfalls vertreten (Bild 14 und 15).Die Vespa World Days finden 2017 in Celle statt, es werden circa 5.000 Vespa Roller aus der ganzen Welt, selbst aus Amerika und Australien liegen schon Anmeldungen vor, hier erwartet und natürlich bin auch ich mit meiner noch mit „Ochsenaugen“ dabei (Bild 17).
Vorkriegsfahrzeuge wie der Ford A mit geöffneter Haube auf Bild 18 gab es nur wenige zu sehen, schade, aber die Vorkriegsszene verliert immer mehr an Bedeutung, da auch keine Zielgruppe nachwächst.
Die Veranstaltung selbst war wieder ein absoluter Volltreffer und ich denke, jeder der dabei war, freut sich schon jetzt auf die Neuauflage in 2017.Wilfried Steer
- Club • Event • Oldtimertreffen Winsen (Aller) • 2015
—————
Beitrag
Der Winser Heimatverein als Veranstalter konnte sich über gutes Wetter mit reichlich Sonnenschein und dadurch äußerst regen Besuch von Teilnehmern und Zuschauern am Sonntag, den 27. September 2015, freuen.
Mitveranstalter Mario Thimm schätzte gegen 14:00 Uhr die Zahl der Autos im Alter von knapp 30 bis 100 Jahren auf weit über 400, und bei den 2- wie 3-rädrigen Gefährten kamen noch einmal mehr als 50 Fahrzeuge hinzu.
Günther Wede vom durchführenden Motor-Sport-Club Celle von 1926 e. V. sah für künftige Veranstaltungen in den nächsten Jahren schon echte Kapazitätsprobleme voraus und durfte mich gleich als Neumitglied in seinem Verein begrüßen.
Für nur zwei Euro Eintritt konnten die Besucher Automobilgeschichte der Vor- und Nachkriegszeit Revue passieren lassen und mit den Fahrzeugeignern interessante Gespräche über ihre Lieblinge auf Rädern führen.
Das Spektrum der teilnehmenden Fahrzeugmarken war breit gefächert und reichte von Austin bis Zündapp.
Neben dem guten Stern war auch die Marke NSU zahlreich mit 2- und 4-rädrigen Exponaten vertreten, wie mein Nachbar zur Rechten auf dem Kalandhof und das im landwirtschaftlichen Betrieb eingesetzte Fahrrad mit Milchkannen und Melkschemel bewiesen.
Von 11 bis 16 Uhr war das offizielle Zeitfenster für die Besucher geöffnet, die Teilnehmer reisten teils erheblich früher an und als ich kurz vor 10 Uhr in den Museumshof einbog, bekam ich noch einen der letzten Plätze vor der Kaldandstube voll in der Sonne und mit Sonnenblume über der Frontscheibe ohne die Gefahr von Eicheleinschlägen.
Unser 190 SL-Club war vertreten durch Friedhelm Burghardt, Frank Erbeck, Gerd Gödecke, Gerd Grunke, Hans-Jürgen Häveker, Rainer Martens, Wolfgang Peter, Wolfgang Reese, Michael Sternberg, unser Neumitglied Thomas Meinusch und meine Wenigkeit.
Der auf dem Flyer erwähnte Teilemarkt aus dem Kofferraum war hier beim und neben dem 300er Adenauer von den Teilen her besonders interessant, gab es dort doch auch einen Stern für die Bugverzierung von 190 & 300 SL.
Ein bei uns äußerst seltener Moskwitsch 2140, der ab 1976 gebaut, aber nicht in die BRD geliefert wurde, war ebenfalls zu sehen, die Firma produzierte ab 1930 bei Moskau Autos, erst Kopien z. B. des Opel Kadett und ab 1956 eigene Modelle.
Das BMW-Wehrmachtsgespann vom Typ R75 war ähnlich perfekt restauriert wie der VW Schwimmwagen.
Auf der zum Schluss noch dazu geöffneten Wiese war als Farbtupfer das rote W111 Cabriolet unterm Apfelbaum auszumachen.
Ganz besonders gut gefiel mir der hervorragend restaurierte gelbe Porsche 356B, der bei der 1998er Ausgabe der Rallye Monte Carlo für ehemalige Teilnehmerfahrzeugtypen mitgefahren war.
An’s Ende des Artikels möchte ich das rührend fertig gemachte T1 Bulli Wohnwagengespann aus Peine stellen, welches bis ins letzte Detail die Atmosphäre der 50/60er Jahre auslebt.
Allen Verantwortlichen sei Dank für diesen schönen Tag auf dem Museumshof in Winsen, wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe 2016 bei hoffentlich ebenso gutem Wetter.Frank Erbeck