Club • Events • Oldtimertreffen Braunschweig

In diesem Informationsblock informieren wir Sie über die vom Veranstalter durchgeführten und in der 190 SL publizierten Events.

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgende Auflistung ggf. noch nicht vollständig ist.

Wir danken Ihnen für Ihre Interesse und wünschen Ihnen noch einen schönen Tag.

Ihr

Frank Erbeck

Mercedes – Benz 190 SL Club e.V.

Club • Event • Oldtimertreffen Braunschweig

Events • tabellarische Auflistung

Events • Screens

  • Club • Event • Oldtimertreffen Braunschweig • 2022

    Quelle: 190 SL-Revue und Webseite des Veranstalters

    OLDTIMER-TREFFEN AM 1. MAI IN BRAUNSCHWEIG

    – Beitrag • 190 SL-Revue • 2022 • 3. Quartal –

    Beitrag

    Wie der Titel des Programmheftes auf Bild 1 ausweist, konnte nach 2 Jahren Corona bedingter Zwangspause auf dem Braunschweiger Messegelände endlich wieder das nun bereits 39. Oldtimer-Treffen am Maifeiertag stattfinden. 

    Der Braunschweiger Auto Touren-Club hatte wie immer gutes Wetter bestellt, was mit Ausnahme von ein paar Tropfen zu Anfang auch geliefert wurde – sehr zur Freude von Teilnehmern wie Besuchern. 

    Schon traditionell begrüßten mich gleich hinter dem Kassenhäuschen die Lang-und Kurzschnauzer der Firma Büssing in makellos restauriertem Zustand. 

    Der Typ 6000 S mit 8.000 ccm und 120 PS aus meinem Baujahr 1954 kam mit unsynchronisiertem 5 Gang Getriebe daher, was ein Fahren mit Zwischengas notwendig machte (Bild 2). 

    Bild 1

    Auch der Büssing Commodore SS mit über 11.000 ccm und in 1965 nun schon 200 PS Leistung bot mit seiner Front auf Bild 3 eine imposante Erscheinung.

    Bild 3

    Damit die Flachschnauzer nicht zu kurz kommen seht ihr einen, der in Braunschweig für das Mörtelwerk Schütz seinen Dienst tat. (Bild 4)

    Bild 4

    Das Büssing-Logo mit dem Braunschweiger Löwen habe ich für euch mit Bild 5 noch einmal groß abgelichtet. 

    Bild 5

    Bei den PKW Modellen mit dem guten Stern auf allen Straßen waren kleine und große Ponton Limousinen (Bild 6&7) wie auch Heckflossen (Bild 8&9) mit von der Partie. Desgleichen W 111 als Coupe auf Bild 10 und als Cabriolet mit Bild 11 und 12. 

    Bild 6
    Bild 7
    Bild 8
    Bild 9

    Bild 10
    Bild 11
    Bild 12

    Aus der Vorkriegsära war die seltene Heckmotorvariante, gebaut als H 130, H 150 und H 170 hier als Cabriolimousine vertreten (Bild 13 & 14) und zwar als Typ H 130. 

    Bild 13
    Bild 14

    Bei den SL gab es sowohl Pagoden wie auch R 107 und R 129, aber 190 SL oder gar 300 SL waren nicht zugegen. Mit einer Ausnahme-Hans Jürgen Häveker war mit seinem dunkelblauen 190 SL gekommen, durfte aber nicht auf den Platz, weil er sich nicht angemeldet hatte. 

    Genau das war auch der Grund, weshalb ich den SL gleich zu Hause gelassen hatte. 

    Bein den wenigen Vorkriegsmodellen stach das Horch 853 Sportcabriolet aus dem Jahr 1937 mit 8 Zylinder Reihenmotor und 100 PS aus 4,9 Litern Hubraum hervor, das sich 22 Liter auf 100 km genehmigte und schon über ein 5 Ganggetriebe verfügte-gebaut in Zwickau. (Bild 15, 16&17) 

    Bild 15
    Bild 16
    Bild 17

    Auch der Ford A mit Schwiegermuttersitz war sicher ein reizvolles Fotomotiv. 

    Flügeltürer gab es auch-wenngleich nicht mit Stern, sondern aus den USA und zwar gleich 2. Einmal den Bricklin und dann den De Lorean hier auf Bild 18 und 19. 

    Bild 18
    Bild 19

    Auch bei den Zweirädern gab es einiges zu bestaunen. So zum Beispiel die Wehrmacht – Zündapp mit Beiwagen und Transportanhänger (Bild 20), wie auch die mir bis dahin unbekannte Presto aus Chemnitz von 1939 des Typ 212 (Bild 21). 

    Bild 20
    Bild 21

    An meine frühe Jugendzeit erinnert mich das Foto 22 mit Kreidler und Velo-beide damals unser aller Fortbewegungsmittel. 

    Bild 22

    DDR-Nostalgie zeigt das Heck der Schwalbe auf Bild 23. 

    Bild 23

    Tierisch wohl fühlt sich der Puma auf der Ladefläche des Land Rover (Bild 24). Sein Spielzeuglöwe als Lockvogel leistete ganze Arbeit, während sein Futter sich auf dem Studebaker Pickup (Bild 25) vergnügte. 

    Bild 24
    Bild 25

    Selbstverständlich führe auch ich beim Schreiben öfter Selbstgespräche. Schließlich braucht man ab und zu eine Expertenmeinung. 

    Wirklich süß fand ich die Heckansicht der 3 kleinen Heinkel-festgehalten für euch auf Bild 26. 

    Bild 26

    Von anderem Kaliber dagegen der LANZ BULLDOG aus Peine mit dezent montierten kleinen Blinkern (Bild 27). 

    Bild 27

    Auch das UNIMOG Trio auf Bild 28 bietet einen echten Gegensatz. 

    Bild 28

    Da am gleichen Tag in Hannover das Riesen-Käfertreffen mit 5.000 Teilnehmerfahrzeugen stattfand, waren solche Modelle hier die Ausnahme. 

    An dem einen auf Bild 29 gezeigten Käfer ein H-Kennzeichen auszumachen, wunderte mich schon ganz erheblich. 

    Bild 29

    Für mich eines der mit schönsten Fahrzeuge der Veranstaltung war das BMW 503 Coupe (Bild 30) mit Weißwandreifen. 

    Bild 30

    Vieles habe ich schon gegenüber gestellt-dies möchte ich nun mal bei sehr unterschiedlichen Motorausführungen tun. 

    Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein und meine Meinung zur Motorenfrage orientiert sich da sehr an der Antwort von den Christian Lindner an Robert Habeck auf die 5 Liter Autofrage. 

    Auch er sei für das 5 Liter Auto-aber bezogen auf den nötigen Hubraum und nicht den Verbrauch. 

    Manchmal liefern halt auch Politiker ehrliche Statements. 

    Während der 3 Zylinder DKW-Motor sicher kein Kraftpaket darstellt (Bild 31), sieht das beim Siebenlitermotor des Chrysler New Yorker mit 350 PS aus 1968 schon anders aus (Bild 32). 

    Bild 31
    Bild 32

    Auf die Dauer hilft nur Power! 

    Wirklich innovativ dagegen, wie das ganze Auto, der Wankelmotor des NSU RO 80 (Bild 33). 

    Bild 33

    Sehr interessant fand ich auch die beiden Kleinwagengespanne aus Frankreich. Die Ente mit 2 kombinierten Heckteilen als Anhänger auf Bild 34 und das Cremeschnittchen mit farblich abgestimmtem Koffer hinten dran seht ihr auf Bild 35. 

    Bild 34
    Bild 35

    Vom Innenraum-Design überzeugte mich besonders das Borgward Isabella Coupe mit seiner lebhaften Zweifarbkombination (Bild 36). 

    Bild 36

    Über zu wenig Licht dürfte sich der Andi-Rallye-Pilot bei Nachtfahrten wohl kaum beschwert haben mit der Scheinwerferbestückung auf Foto 37. 

    Bild 37

    Wie nach einem solchen Einsatz präsentierte sich der Porsche (Bild 38). 

    Bild 38

    Zum Schluss wie so oft wieder eine Rätselfrage verbunden mit Bild 39 – wie lautet die Antwort auf die Frage nach Hersteller und Typ? 

    Bild 39

    Viel Spaß beim Rätseln und der weiteren Revue-Lektüre wünscht 

    Wilfried Steer

    Club-Bericht

  • Club • Event • Oldtimertreffen Braunschweig • 2022

    —————

    OLDTIMER-TREFFEN AM 1. MAI IN BRAUNSCHWEIG

    – Beitrag in der 190 SL-Revue • 2022-03 –

    Beitrag • Vorwort

    Wie der Titel des Programmheftes auf Bild 1 ausweist, konnte nach 2 Jahren Corona bedingter Zwangspause auf dem Braunschweiger Messegelände endlich wieder das nun bereits 39. Oldtimer-Treffen am Maifeiertag stattfinden. 

    Beitrag • Screenshot

  • Club • Event • Oldtimertreffen Braunschweig • 2016

    _____

    Beim Stammtisch am 29. April besprachen Frank Erbeck, Michael Sternberg und ich, uns am Maifeiertag wieder in Braunschweig zu treffen, um die schönen Old- und Youngtimer auf uns wirken zu lassen.
    Insgesamt 7 Clubfreunde hatten dieselbe Idee und setzten sie in die Tat um, allerdings nur Michael Sternberg kam mit einem echten Oldie und zwar seiner Pagode, die, wie auf Bild 1 zu sehen ist, auch unser Clubaufkleber im Bereich der A-Säule ziert.

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 1

    _____

    Beim Stammtisch am 29. April besprachen Frank Erbeck, Michael Sternberg und ich, uns am Maifeiertag wieder in Braunschweig zu treffen, um die schönen Old- und Youngtimer auf uns wirken zu lassen.
    Insgesamt 7 Clubfreunde hatten dieselbe Idee und setzten sie in die Tat um, allerdings nur Michael Sternberg kam mit einem echten Oldie und zwar seiner Pagode, die, wie auf Bild 1 zu sehen ist, auch unser Clubaufkleber im Bereich der A-Säule ziert.

    Der gute Stern auf allen Straßen war wieder recht zahlreich vertreten, so zum Beispiel mit W187, Ponton – wie W111 Cabriolets und weißer Pagode (Bild 2, 3, 4 und 5).
    Die Ponton Limousinenbesatzung auf Bild 6 war mit Kaffee und Kuchen beschäftigt, während wir uns an Bratwurst und Bier festhielten. Überhaupt war Picknick weit verbreitet, wie auch Bild 7 zeigt.

    Mein Liebling Nummer 1 auf diesem Treffen war ein Tschaika, zu deutsch Möwe, vom Typ GAZ-14 aus dem Baujahr 1985 mit 5.379ccm, 326 PS und einer Spitze von 175km/h. Dieses ausgesprochen seltene Modell im Zustand 1 wie hier, wird heute auch schon um 100.000 Euro gehandelt, wenn es dann überhaupt einmal angeboten wird.
    Die wie damals mit Hammer und Sichel ausgeflaggte Staatslimousine zeigte innen für die Hilfskräfte spartanischen Komfort, während die ZK-Größen sich wohlig in Plüschsesseln räkeln konnten (Bild 8, 9 und 10).

    Zum Thema Flügeltürer diesmal kein Melkus sondern ein Bricklin aus amerikanischer Produktion, der die Türen auf Knopfdruck von außen automatisch öffnet und schließt – ohne dass man selber Hand anlegen muss (Bild 11).
    Carsten Müller als Leiter des Parlamentskreises automobiles Kulturgut im Deutschen Bundestag wurde mit einem herrlich originalen Delahaye von Johannes Hübner vorgestellt. Das Erstlack-Modell des Typ 148L für legere = leicht mit äußerst seltener Letourneur & Marchant Karosserie aus dem Baujahr 1948 begeisterte in absolutem Originalzustand mit nur 50.000km auf der Uhr und dem Vorwahlgetriebe, was eher wie eine Tiptronic funktioniert (Bild 12 & 13).
    Bei den 2 bzw.3 Rädern waren die Heinkel-Freunde wieder äußerst zahlreich vertreten (Bild 14) und die Nimbus begeisterte mit offenem Ventilspiel und Handschaltung (Bild 15).
    Das Dieselross F 24 LA von FENDT fand diesmal bei den Traktoren meine besondere Aufmerksamkeit (Bild 16) mit seiner liebevollen Detailrestauration.
    Bei den amerikanischen Flossentieren fiel der Dodge Polara von 1961 durch umgekehrte Designführung, vorne hoch und hinten flach besonders ins Auge (Bild 17).
    Zum Thema 190SL war wieder der dunkelblaue aus Wolfenbüttel vom letzten Jahr vertreten und außerdem ein feuerwehrroter, der in Polen aber nicht bei Marek gemacht war und durch Besonderheiten wie ungewöhnliche Antennenposition und Schutzgitter vor den Frontscheinwerfern auffiel (Bild 18, 19 und 20).

    Auch die Vorkriegsmodelle waren vertreten, herausragend hier besonders der Horch 853 (Bild 21) als imposante Erscheinung. Als letztes kommt was wirklich das Letzte war, ein vom Design her absolut fürchterliches Gerät, was wie wir alle hoffen wollen ein Einzelstück geblieben ist du bei dem das H im Kennzeichen hoffentlich für „HORRIBLE“ stand (Bild 22).

    Trotz dieses optischen Ausrutschers war das Treffen bei Superwetter nahezu jede Anreise wert und wir beschlossen beim Abschlussbier einstimmig in 2017 am 1. Mai wieder in Braunschweig dabei zu sein.

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 2

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 3

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 4

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 5

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 7

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 7

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 8

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 9

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 10

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 11

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 12

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 13

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 14

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 15

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 16

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 17

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 18

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 19

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 20

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 21

    _____

    Braunschweig 1.Mai 2016 Bild 22

    _____