190 SL • Marktwert
190 SL • Marktwert

Der Mercedes-Benz 190 SL wurde von Mai 1955 bis Februar 1963 in insgesamt 25.881 Einheiten gebaut. Er hat einen Vierzylinder-Motor mit 105 PS, 4 Ganggetriebe und ist ca. 170 km/h schnell. Sein durchschnittlicher Benzinverbrauch beträgt etwa 12l/100km.
190 SL • Zustandsnoten und aktueller Marktwert*
Zustandsnoten
Zustandsnoten geben Auskunft über den Erhaltungszustand eines Oldtimers.
“Die von Classic Data entwickelten Zustandsnoten sind in der Oldtimerszene mittlerweile fest als Standard etabliert. Als Grundlage der von uns regelmäßig in der Fachpresse veröffentlichten Werte sind sie im Handel anerkannt und dienen außerdem der präzisen Versicherungseinstufung.“
Die nachfolgend tabellarisch aufgelisteten Zustandsnoten/-klassifikationen wurden 1:1 übernommen von der Webseite der Classic Car Analytics GmbH.
Marktwert • Definition Classic Car Analytics GmbH – Marktanalyse und Bewertungen für klassische Fahrzeuge
“Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge werden üblicherweise nach ihrem Marktwert versichert. Der Marktwert beschreibt den aktuellen Wert des Fahrzeugs am Spezialmarkt für Liebhaberfahrzeuge, d.h. bei einem An- oder Verkauf würde zum gegenwärtigen Zeitpunkt für dieses Fahrzeug der als Marktwert ermittelte Betrag bezahlt bzw. erzielt. Es handelt sich dabei um einen Durchschnittspreis am Privatmarkt, der weder Mehrwertsteuer noch Händlergewinnspanne enthält. Lediglich bei seltener gehandelten Fahrzeugen und bei Modellen, die überwiegend über den gewerblichen Handel vertrieben werden, fließen auch Ergebnisse aus Händlerverkäufen sowie internationale Auktionsergebnisse als Nettobetrag mit ein. Der Marktwert bildet die Grundlage für die Versicherungseinstufung und für die Prämienberechnung im Kasko-Bereich. Er gilt als Taxe (festgesetzter, vereinbarter Preis) im Sinne des § 76 VVG (Versicherungsvertragsgesetz).”
Quelle: Webseite Classic Car Analytics GmbH
Widerbeschaffungswert • Wiederherstellungswert
1. Wiederbeschaffungswert • WBW
“Der Wiederbeschaffungswert beziffert die Summe, die der Geschädigte im Falle eines Unfalls aufwenden muss, um ein gleichartiges und gleichwertiges Ersatzfahrzeug kurzfristig zu beschaffen (Grundsatz der Naturalrestitution, vgl. §249 BGB). Abgestellt wird dabei auf den Wert zum Zeitpunkt des Unfalls. Berücksichtigung findet hierbei – im Gegensatz zum Marktwert – vor allem der gewerbliche Handel, der Wiederbeschaffungswert enthält somit stets (anteilige) Mehrwertsteuer und die in der jeweiligen Preisklasse übliche Händlergewinnspanne – Restaurationskosten oder sonstige bisherige Aufwendungen finden hingegen keine Berücksichtigung. Der Wiederbeschaffungswert ist insbesondere die Grundlage für die Abwicklung eines Haftpflichtschadens.“
Quelle: Webseite Classic Car Analytics GmbH
2. Wiederherstellungswert • WHW
“Der Wiederherstellungswert bezeichnet die Summe, die sich aus der Anschaffung sowie der späteren Restaurierung eines Fahrzeugs ergeben hat – unabhängig davon, ob sich dieser Preis bei einem Verkauf tatsächlich am Markt erzielen lässt. Es handelt sich somit um einen rein rechnerisch ermittelten Wert, der sich aus der Addition der sicht- oder belegbaren Investitionen ergibt. Die Differenz zum Marktwert kann daher erheblich sein. Der Wiederherstellungswert hat vor allem in den Fällen Bedeutung, in denen ein Fahrzeug überdurchschnittlich langwierig, aufwendig und damit kostenintensiv restauriert wurde.“
Quelle: Webseite Classic Car Analytics GmbH
Quelle für die nachfolgend aufgeführten WBW Werte: Angabe folgt in Kürze

Zustand 1 • Makelloser Zustand
Keine Mängel, Beschädigungen oder Gebrauchsspuren an der Technik und an der Optik. Komplett und perfekt restauriertes Spitzenfahrzeug. Wie neu (oder besser*). Sehr selten.
Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht und bei dem man auch bei genauer Prüfung keine Mängel feststellt. Basis für die Bewertung in die Zustandsnote 1 ist der angenommene Zustand bei Erstauslieferung, d.h. der ehemalige Neuwagenzustand des entsprechenden Herstellers.
WBW1 • 170.000 EUR*
00

Zustand 2 • Guter Zustand
Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren. Entweder seltener, guter unrestaurierter Originalzustand oder fachgerecht restauriert. Technisch und optisch einwandfrei mit leichten Gebrauchsspuren.
Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht, aber an dem man bei näherer Betrachtung leichte Gebrauchsspuren findet. Diese leichten Gebrauchsspuren sollten sich in der nachvollziehbaren, geringen Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach der Restaurierung widerspiegeln. Entsprechend niedrig ist auch der Verschleißgrad der Technik.
WBW2 • 124.000 EUR*
00

Zustand 3 • Gebrauchter Zustand
Fahrzeuge ohne größere technische und optische Mängel, voll fahrbereit und verkehrssicher. Keine Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig.
Ein Fahrzeug, auf das man zugeht und bei näherer Betrachtung unschwer Gebrauchsspuren und diverse kleinere Mängel erkennt. Die Gebrauchsspuren und Mängel sollten sich in der nachvollziehbaren Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach einer Restaurierung widerspiegeln. Entsprechend hierzu ist auch der Verschleißgrad der Technik.
WBW3 • 80.000 EUR*
00

Zustand 4 • Verbrauchter Zustand
Nur eingeschränkt fahrbereit. Sofortige Arbeiten zur erfolgreichen Abnahme gem. § 29 StVZO sind notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen. Fahrzeug komplett in den einzelnen Baugruppen aber nicht zwingend unbeschädigt.
Ein Fahrzeug, auf das man zugeht und bei dem diverse Mängel schon aus der Entfernung erkennbar sind. Eine nähere Inaugenscheinnahme zeigt deutliche Verschleißspuren
WBW4 • 54.500 EUR*
00

Zustand 5 • Restaurierungsbedürftiger Zustand
Fahrzeuge im mangelhaften, nicht fahrbereiten Gesamtzustand. Umfangreiche Arbeiten in allen Baugruppen erforderlich. Fahrzeug nicht zwingend komplett.
Ein Fahrzeug, bei dem selbst der Laie sofort deutliche Mängel und/oder Fehlteile erkennt. Könnte auch als Teileträger verwendet werden.
WBW5 • 36.000 EUR*
00
Sonstiges
*Durch die heutigen technischen Möglichkeiten (z.B. Schweißarbeiten, computergestützte Messtechniken) sowie den veränderten Materialien (z.B. Lack, Oberflächenveredelung) und einem umfangreichen Korrosionsschutz kann ein komplett restauriertes Fahrzeug den Zustand der Erstauslieferung übertreffen.
Zustand, Originalität und Historie werden vom besichtigenden Kfz-Sachverständigen unabhängig voneinander bewertet und fließen in die Wertfindung mit ein.
Definition der Zustandsnoten © Classic Data GmbH & Co KG Marktbeobachtung
* Beschten Sie bitte, dass die Wertangaben lediglich eine Orientierung bieten und dass wir keinerlei Gewährleistung für den wahren Wert übernehmen können
Zustandsklassifikation • Ergänzung
– Arbeitsgruppe im Parlamentskreis Automobiles Kulturgut (PAK) –
“!” – Der kleine Unterschied
“Authentizität steht bei Klassikern immer höher im Kurs. Ein mittelmäßiges Fahrzeug kann wegen seiner unverfälschten Originalsubstanz mitunter wertvoller sein als ein kompletter Neuaufbau in makellosem Zustand. Das etablierte Schulnotensystem kann dies bisher nur unzureichend abbilden, denn es erfasst bekanntlich nur den technischen Ist-Zustand eines Oldtimers. Vor allem Computerprogramme der Versicherungen haben damit ein Problem, denn hier sind Werte für Fahrzeuge hinterlegt. Weicht eine Preisnotierung von der zu erwartenden ab, kann es Probleme mit der EDV geben.
Eine Arbeitsgruppe im Parlamentskreis Automobiles Kulturgut (PAK) hat eine denkbar einfache Lösung für dieses Problem gefunden: Die Zustandsnote wird einfach durch ein Ausrufezeichen ergänzt, mit dem der Computer im Gegensatz zu langen Anmerkungen problemlos umgehen kann. Das “!” weist darauf hin, dass weitere Faktoren den Wert bestimmen, die im Rahmen des Gutachtens anschließend ausführlich erläutert werden. In so einem Fall kann man Vertragsabschluss und Schadensregulierung nicht einem Computer überlassen.”
Quelle: Zeitschrift OldtimerMarkt
190 SL • Online Marktwertermittlung
Die heutige Marktwertsituation hat sich deutlich nach oben verändert! Restaurierungsobjekte werden nur noch selten angeboten und erzielen im mäßigen Zustand mindestens 30000.- Euro. Dabei darf für ein komplettes Exemplar gerne mehr bezahlt werden, da auch die Ersatzteile zum Teil extrem teuer geworden sind! Fahrzeuge der Spitzenklasse kosten bei den Top – Restauratoren mindestens 150000.- Euro, häufig deutlich mehr und bis zu 190000.- Euro. In den USA sind schon 190 SL Fahrzeuge für mehr als 250000.- Dollar versteigert worden. Wir sind gespannt, wo diese Preisentwicklung uns noch hinführt.
Für die Ermittlung des Marktwerts gibt es zahlreiche Portale. Wir stellen Ihnen auf unserer Seite »190 SL • Service • Preise« diverse Portale vor.
Der MB 190 SL-Club von Deutschland wünscht allen 190 SL Besitzern, die Ihr Auto nicht nur als reines Anlageobjekt sehen, auch in den kommenden 10 Jahren viel Spaß bei Ausfahrten und Urlaubsfahrten und viele vergnügliche Stunden mit dem alten SL.
Ihr
Frank Erbeck
Mercedes – Benz 190 SL Club e.V.