Club • Event • 2024 • Hoots Batterie-Fernüberwachung – mehr Sicherheit und Kontrolle

—————

Hoots Batterie-Fernüberwachung – mehr Sicherheit und Kontrolle

– Beitrag in der 190 SL-Revue • 2024-03 –

Beitrag • Vorwort

Gerne möchten wir euch nach langem Test bei uns im Showroom diese beiden Produkte nicht vorenthalten. Die HOOTS Produkte haben uns überzeugt, da Sie uns im Batterie-Management unterstützen und wir so sicher sein können, dass es der Batterie in den Schätzchen gut geht. Man bekommt eine Warnung per E-Mail, falls der Batteriewert nicht mehr optimal ist und ansonsten kann man jederzeit in der App einen Blick darauf werfen. Wir finden – perfekt! 

Beitrag • Screenshot

190 SL • Technik • Tipps • 2024 • Techniktipp vom Karl Weigl

—————

Beitrag • Vorwort

Hallo Frank, 

Immer wieder sieht man beim 190 SL, dass der Zierring an der Felge verbeult ist. Häufig werden die Beulen beim Abnehmen der Radkappen in den Zierring gedrückt. 

Das Abnehmen der Radkappen kann mit dem auf den Bildern gezeigten Werkzeug, das eigentlich für die Demontage von Zierleisten ist, ohne Beschädigung des Zierrings erfolgen. 

Gruß Karl

Beitrag • Screenshot

190 SL • Technik • Zündkerzenkontrolle und Wartung

—————

Zündkerzenkontrolle und Wartung

– Beitrag in der 190 SL-Revue • 2024-02 –

Beitrag • Vorwort

Die richtige Zündkerzenwahl und Pflege in unseren alten Autos… 

Unser Clubmitglied Karl Weigl stellte mir diesen alten Bericht zur Verfügung. Auch heutzutage sollte man die Pflege der Zündkerzen und die Wechselintervalle nicht vergessen. Früher hatten die Fahrer mit den Zündkerzen viel mehr Probleme. Zündungsprobleme und zu magere oder zu fett eingestellte Vergaser, gehörten zu den häufigen Ursachen. 

Frank Erbeck

Beitrag • Screenshot

190 SL-Revue • Beitrag • Aschaffenburg steuert die Bundesrepublik 

—————

Aschaffenburg steuert die Bundesrepublik Petri-Lenkräder, die in die Welt gehen

– Beitrag in der 190 SL-Revue • 2024-02 –

Beitrag • Vorwort

Mit diesem Artikel möchte ich eine Serie von Berichten starten und über damalige Lieferanten von unserem Tourenwagen berichten. In unregelmäßigen Abständen werde ich Abhandlungen veröffentlichen, um das ehemalige Lieferantenetzwerk aufzuzeigen sowie Wissenswertes über die Zulieferer vermitteln. Aufgrund der Vielzahl von namhaften Lieferanten konzentriere ich mich auf eher unbekannte Zulieferer.

Beitrag • Screenshot

190 SL • Technik • Fahrzeugaufbau • Innenausstattung • Sicherheitsgurte

_____

Innenausstattung • Sicherheitsgurte


190 SL-Revue • Beitrag zum Thema

  • 190 SL • Technik • Tipps • Innenausstattung • Sicherheitsgurte

    Quelle: 190 SL-Revue

    Sicherheitsgurte • Tipps aus dem Hause WALLNER Classic

    Beitrag

    Sicherheitsgurte – Geschützt im modernen Straßenverkehr: Verschiedene Möglichkeiten zur Nachrüstung von Sicherheitsgurten

    Sicherheitsgurte – Geschützt im modernen Straßenverkehr: Verschiedene Möglichkeiten zur Nachrüstung von Sicherheitsgurten

    Mit dem modernen Straßenverkehr und auch der Anschnallpflicht stieg auch der Sicherheitsanspruch. Natürlich dürfen wir in einem 190SL wie damals ohne Sicherheitsgurte fahren. Der ein oder andere fühlt sich aber unwohl und möchte mehr Sicherheit für Beifahrer und Fahrer. Wir verbauen aus diesen Gründen schon lange Sicherheitsgurte in unterschiedlichen Ausführungen in den SLs unserer Kunden.

    Es gibt bei uns zwei Varianten: Beckengurte oder Dreipunktgurte mit nachgerüsteten Kopfstützen.

    Beckengurte sich recht einfach in der Lösung. Sie können auch bei Nicht-benutzen unter dem Sitz versteckt werden. Das Interieur sieht so aus wie immer. Die Gurte gibt es in unterschiedlichen Farben. Die Kombination aus mehr Sicherheit und nahezu unangetastetem Interieur finden wir überzeugend.

    Dreipunktgute mit nachgerüsteten Kopfstützen bieten zusätzlichen Schutz, da sie Kopf und Wirbelsäule bei einem Aufprall stützen. Für die Aufnahmen der Kopfstütze wird die Rückenlehne verstärkt. Die Halter an den Kopfstützen dienen der Gurtführung und sichern ab, dass der Gurt nicht auf die Schulter drückt. Bei modernen Fahrzeugen kommt der Gurt von oben und belastet somit nicht die Schulter.
    Die Kopfstützen können wir in unserer Sattlerei mit dem Original-Leder überziehen. Jedoch muss einem bewusst sein, dass der Farbton abweichen kann. Je nachdem wie alt das Leder im Interieur ist und welches Leder verarbeitet wurde. Es kann immer nur eine Annäherung geben. Des Weiteren muss natürlich wie oben beschrieben der Sitz verändert werden und bekommt für die Kopfstützen oben an der Lehne Öffnungen.

    Optional gibt es noch die Möglichkeit eine Ablage zwischen den Sitzen zu integrieren. Diese wird lediglich geklemmt und ist praktisch heutzutage um Sonnenbrille, Handy, Garagentüröffner etc. zu verstauen. Die Ablage zwischen den Sitzen vermeidet, dass die Gurtschlösser hinter die Sitze fallen können.

    Sicherheit ist definitiv ein Thema, das viele Oldtimer-Fahrer beschäftigt. Es lohnt sich darüber nachzudenken, was man machen kann. Auch die Nachrüstung des 190SLs an der Vorderachse mit Scheibenbremsen kann ein Sicherheitsaspekt sein.

    Fritz Wallner

190 SL • Technik • Tipps • Elektrik • Kennzeichenleuchte – alte Ausführung

—————

Kennzeichenleuchte – alte Ausführung

– Beitrag in der 190 SL-Revue • 2024-01 –

Beitrag • Vorwort

Bei meinem 190 SL Baujahr 1956 gefiel mir der Sitz der Kennzeichenleuchten auf dem Abdichtgummi (MB Bezeichnung: Unterlage) nicht. Irgendwie passte meiner Auffassung nach das Chromgehäuse nicht so recht in die Aussparung des darunterliegenden Gummis. Auch eine neu bestellte Gummiunterlage hatte die gleichen Abmessungen, so dass es keine Unterschiede gab.

Beitrag • Screenshot

190 SL • Technik • Tipps • Weitere • GPS Tracker •Tipps aus dem Hause WALLNER Classic

—————

GPS Tracker • Tipps von WALLNER Classic

– Beitrag in der 190 SL-Revue • 2023-02 –

Beitrag

Jede Stunde werden in Deutschland durchschnittlich 2 Autos geklaut sagt die KFZ-Diebstahlstatistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft.

Bei solchen Zahlen wird dem Oldtimerbesitzer schwindelig. Sprechen wir hier ja von überwiegend modernen Fahrzeugen mit moderner Technik. Bei unseren SL´s sieht es leider schlecht aus in Bezug auf Sicherheitssystemen serienmäßig. Manch einer besitzt nicht einmal ein Lenkradschloss. Und so ist es für Langfinger ein Leichtes diese Fahrzeuge zu entwenden. In der Vergangenheit haben es einige schon miterleben müssen wie Fahrzeuge spurlos aus Tiefgaragen oder bei Oldtimer-Veranstaltungen verschwunden sind. Details über den Hergang, wie schnell man so ein Auto leider kurzschließen kann oder gar wie dreist die Diebe mit getarnten Service-Auto-Transportern sind, erspare ich euch hier. Aber was tun? Nicht jeder hat das Glück sein Schätzchen so nah bei sich zu haben, obwohl man selbst in der eigenen Hausgarage nicht vor einem Diebstahl gefeit ist. Auch wir hatten oft ein ungutes Gefühl, wenn wir das Auto ohne Blickkontakt geparkt haben, es in einer Tiefgarage stand ohne Bewachung oder wir es für den Winter eingestellt haben. Ab wann bemerkt man einen Diebstahl, wenn das Auto im Winter in einer Garage steht an der man nicht jeden Tag vorbeikommt? So haben auch wir uns mit dem Thema schon länger befasst und viel getestet. Auch über unsere Kunden bekommen wir tagtäglich mit, was alles versucht wird um einen Diebstahlschutz bei diesen alten Fahrzeugen zu erzeugen. Eine Abschreckung, wenn sie denn über ein Signal oder einen Alarm geht, ist leider nur mit viel Montageaufwand, Mühe und Geld zu bewerkstelligen. Leider auch oft mit vielen Fehlalarmen verbunden. Diese führen dazu, dass Nachbarn oder auch  man selbst dazu neigt den Alarm nicht mehr allzu ernst zu nehmen. Aber was wenn der Dieb, trotz der Alarmanlage das Auto entwendet? Dann haben wir kaum mehr die Chance das Auto wiederzufinden. Auf der Suche nach dem perfektem Rundum-Sorglos-Schutz gegen Langfinger, hatten wir mehre Parameter die erfüllt werden mussten:

  • einfache Montage, ohne Bohren oder Eingriff in die Karosserie
  • autarkes kabelloses System, das nicht nach kurzen Abständen ausgebaut, geladen, eingebaut werden muss und das nicht mit der Bordelektrik verbunden ist
  • kompaktes Produkt, sodass man es an Stellen positionieren kann, die nicht so leicht erreicht werden können
  • App basiert, sodass man mit dem Smartphone leicht darauf zugreifen kann und sieht wo sich das Fahrzeug befindet
  • Bewegungserkennung und Meldung dieser, sobald sich das Fahrzeug bewegt, egal ob es gerollt wird oder kurzgeschlossen wurde, fährt oder sich auf einem Transporter befindet
  • Kombination aus mehrere Frequenzen zur Meldung der genauen Fahrzeugposition, da Diebe gewisse Frequenzen stören/“aushebeln“ können oder diese in Stahlcontainern, Tiefgaragen etc. nicht funktionieren
  • Unterstützung zusätzlich zur Polizei bei der Wiederauffindung des Fahrzeuges

Mittlerweile haben wir ein System gefunden, das uns überzeugt hat und das auch praktikabel im täglichen Leben ist. Wir verbauen bei unseren Eigenen und für unsere Kunden nur noch GPS Tracker der Firma Guard Systems mit denen wir mittlerweile eine Kooperation haben. Ihr könnt den GPS Tracker  Sportguard direkt über uns beziehen. Er kann problemlos selbst verbaut werden, Einbau ist aber auch über uns zu bekommen.

Dieser Tracker erfüllt alle oben aufgezählten Parameter und übertrifft diese noch:

  • Batteriebetrieben mit einer Laufzeit von 4 Jahren und Anzeige des Batteriestatus über die App
  • Montage im Fahrzeug ohne Bohren mit Industrieklett möglich
  • 24/7 Unterstützung und Hilfe in Diebstahlsituationen durch die Guard Systems Alarm-Zentrale
  • bei einigen Versicherungen bekommt man durch den Einbau dieses Trackers eine Reduzierung des Versicherungsbeitrages
  • Betriebstemperatur (-20 bis +65 Grad Celsius)
  • Benutzerdefinierte Alarme
  • Benachrichtigung beim Betreten/ Verlassen einer Geo-Zone
  • Hardware ist IP67 (wasser- und staubdicht)
  • Technisch bedingt (Sleep-Mode) kann das System von Dieben mit herkömmlichen Geräten nur schwer/gar nicht aufgespürt werden und lässt sich auch durch die Unterbrechung der Spannungsversorgung eines Fahrzeuges/Objektes nicht deaktivieren.
  • Der Anwender kann über das Webportal die zuletzt übermittelte Position des Fahrzeuges abfragen. Hierbei handelt es sich um eine Internetanwendung. Der Kunde muss keine Software auf seinem PC installieren, zusätzlich gibt es aber auch eine App für das Smartphone

Mit diesem kleinen Tracker (80x82x22mm) kann man sich viel Ärger ersparen und hat ein gutes Gefühl. Spotguard wirbt mit einer Wiederauffindungquote von 95%, sodass die meisten Objekte nach 48 Stunden wieder aufgefunden sind. Wollen wir hoffen, dass es nie soweit kommt, aber wenn, ist man gut vorbereitet.

Wir hoffen Ihr seid sicher wieder heimgekommen vom diesjährigen SL-Treffen in Ulm. Hat Spaß gemacht wieder so viele schöne SLs mit stolzen Besitzern zu sehen und mit euch tolle Tage zu verbringen.

Genießt die restlichen Tage mit Sonne und führt euer Schätzchen noch ein wenig aus bevor der Winter kommt.

Frohes Schrauben!

Liebe Grüße,

Julia Wallner

Seitennavigation